Knowledgebase / FAQ - ip-connect GmbH
Knowledgeroot - Version: 0.9.9.5
Menü verstecken Menü ausklappen Menü neuladen Menü einklappen
Menü schliessen
  1.vCenter Web-Client    (Zuletzt geändert von rsch an 02.12.2011 23:19:31)

https://172.17.1.7:9443/vsphere-client/

verschieben [Oben]

  2.PIPE-Zeichen im vSphere-Client    (Zuletzt geändert von rsch an 08.12.2011 22:45:13)

Pipe-Zeichen via ALT + 124 (Nummernblock)

verschieben [Oben]

  3.Grundlagen    (Zuletzt geändert von rsch an 25.07.2013 15:00:10)

Die Backup Maschine benötigt laut Acronis, Veeam, SEP Sesam und Co. zur Sicherung CPU RAM und nochmals RAM.

Dann können auch parallele Backups gleichzeitig gefahren werden. Ein zusätzlicher physikalischer DC und vcenter wird absolut empfohlen.

Wir sind hier State oft the art im Department of Defense J

 

Im Veeam können weitere Proxy (Server), am besten virtuell angelegt werden, die die Last eines oder mehrerer Jobs übernehmen.

Das können auch PM sein.

 

Die Backup Maschine selbst virtuell zu halten hat den Vorteil, dass sie Storage mäßig auf beiden Seiten bereits einen Fuß drinnen hat (Geschwindigkeit), muss aber nicht.

=> Keine Last auf dem Netzwerk

 

Des Weiteren kann bei der Veeam Installation ein NFS Laufwerk mitgegeben werden, in der zusätzlich zum Backup auf den iSCSI Storage, automatisch eine abspielbare Kopie abgelegt wird, die dann im Notfall einfach abgespielt und gestartet wird.

 

Exkludieren von Partitionen und/oder Disks sollte bei der Veeam Sicherung ebenfalls möglich sein.

Im Zweifel kann man die großen Datendisks auch dadurch aus dem BU rausnehmen, indem man im vcenter die disks als unabhängig erklärt…

verschieben [Oben]

  4.ip-connect DataStores    (Zuletzt geändert von rsch an 07.01.2019 13:08:16)

NFS-Backup (Storage 3)         172.17.1.247 /NFS-Storage
NFS-Storage (Storage 1)        172.17.1.251 /NFS-Storage
NFS-Storage (Storage 5)        172.17.1.244 /raid0/data/_NAS_NFS_Exports_/NFS-Storage
NFS-Storage (Storage 7)        172.17.1.71   /volume1/NFS-Storage

verschieben [Oben]