Knowledgebase / FAQ - ip-connect GmbH
Knowledgeroot - Version: 0.9.9.5
Menü verstecken Menü ausklappen Menü neuladen Menü einklappen
Menü schliessen
  1.    (Zuletzt geändert von Gast an 00.00.0000 00:00:00)

Iiscnfg.vbs:

 IIS-Konfigurationsskript

(Import / Export)


Bitte beachten Sie, dass beim Kopieren einer kompletten IIS-Konfiguration auf dem Ziel-System eine Überprüfung der IP-Adressen in den Host-Headern notwendig ist!

1)         Iiscnfg.vbs: IIS-Konfigurationsskript

Importiert und exportiert alle oder ausgewählte Elemente einer Internetinformationsdienste-Metabasis (Internet Information Services, IIS) auf einem lokalen Computer oder einem Remotecomputer oder kopiert die gesamte IIS-Konfiguration (Metabasis und Schema) auf einen anderen Computer, um eine Konfiguration zu replizieren. Iiscnfg führt folgende Funktionen aus:Folgende Hauptparameter sind möglich:
iiscnfg /export
iiscnfg /import
iiscnfg /copy
iiscnfg /save

iiscnfg /export

Kopiert eine IIS-Metabasis ganz oder teilweise in einem verschlüsselten oder unverschlüsselten Format in eine XML-Datei. Die XML-Datei kann anschließend in einem Importvorgang verwendet werden, um die Metabasis vollständig oder teilweise in eine andere IIS-Konfiguration zu kopieren.
Syntax
iiscnfg[.vbs] /export /f [Pfad\]Dateiname.xml /sp Metabasispfad [/d Verschlüsselungskennwort] [/inherited] [/children] [/s Computer [/u [Domäne\]Benutzer [/p Kennwort]]]
Parameter
/f [Pfad\]Dateiname.xmlErforderlich. Gibt einen eindeutigen Namen und Speicherort für die Exportdatei an. Falls Sie eine bereits vorhandene Datei angeben oder falls die Verzeichnisse im angegebenen Pfad nicht vorhanden sind, löst der Befehl einen Fehler aus. Es muss sich um einen lokalen Dateipfad handeln. Wenn Sie eine Datei von einem Remotecomputer exportieren, verweist der Parameter /f auf einen Pfad auf dem Remotecomputer./sp MetabasispfadErforderlich. Gibt die zu exportierenden Metabasisschlüssel an. Geben Sie einen Metabasispfad an, um die ausgewählten Schlüssel zu identifizieren./d VerschlüsselungskennwortVerschlüsselt die Exportdatei mithilfe des angegebenen Kennworts. Sie können jede beliebige Zeichenfolge als Kennwort verwenden. Der Parameter /d erstellt eine sichere Exportdatei, indem der Sitzungsschlüssel und sichere Eigenschaften mit dem angegebenen Kennwort verschlüsselt werden. Sie müssen das Kennwort angeben, um die Datei in einem import-Vorgang verwenden zu können.Wird dieser Parameter oder das Kennwortargument nicht angegeben, wird die Exportdatei mit einem leeren Kennwort verschlüsselt. Dies führt dazu, dass nur die sicheren Eigenschaften verschlüsselt werden und jeder Administrator die Exportdatei verwenden kann, um eine Metabasiskonfiguration zu importieren./inheritedFügt geerbte Eigenschaften der exportierten Schlüssel zur Exportdatei hinzu. Ohne diesen Parameter schließt die Exportdatei keine Eigenschaften ein, die von Schlüsseln höherer Ebenen geerbt wurden.
 /childrenFügt die Unterschlüssel des angegebenen Schlüssels rekursiv zur Exportdatei hinzu./s ComputerFührt das Skript auf dem angegebenen Remotecomputer aus. Geben Sie den Computernamen oder die IP-Adresse ohne umgekehrte Schrägstriche ein. Standardmäßig wird das Skript auf dem lokalen Computer ausgeführt./u [Domäne\]BenutzerFührt das Skript mit den Berechtigungen des angegebenen Benutzerkontos aus. Dieses Konto muss Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem Remotecomputer sein. Standardmäßig wird das Skript mit den Berechtigungen des Benutzers ausgeführt, der momentan am lokalen Computer angemeldet ist./p KennwortGibt das Kennwort des im Parameter /u angegebenen Benutzerkontos an. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, fordert Sie das Skript zur Eingabe des Kennworts auf und verbirgt den eingegebenen Text./?Zeigt Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
Um diese Schritte ausführen zu können, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem lokalen Computer sein, oder Ihnen muss die entsprechende Autorität übertragen worden sein. Wenn der Computer einer Domäne angehört, kann dieses Verfahren möglicherweise auch von Mitgliedern der Gruppe Domänen-Admins ausgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dieses Verfahren mit dem Befehl Ausführen als ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Lokale Standardgruppen, Standardgruppen und Verwenden von "Ausführen als".
Verwenden Sie Anführungszeichen, um Elemente des Metabasispfades einzuschließen, die Leerzeichen enthalten. Schließen Sie nur das Element, das Leerzeichen enthält, in Anführungszeichen ein, nicht den ganzen Pfad. Geben Sie beispielsweise "Neue FTP-Site"/IISAdmin und nicht "Neue FTP-Site/IISAdmin" ein.
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen, wie iiscnfg /export in bestimmten Situationen verwendet wird.
 

2)         So exportieren Sie eine Websitekonfiguration

Durch den folgenden Befehl wird die Konfiguration der Website Finanzen in die Datei C:\Finanzen\Finanzen.xml exportiert. Der Befehl verwendet den Parameter /sp, um den Metabasispfad der Website, /lm/W3SVC/2, anzugeben, und den Parameter /children, um alle Unterschlüssel der Konfiguration zu exportieren. Er verwendet darüber hinaus den Parameter /inherited, um alle geerbten Eigenschaften in die Exportdatei einzuschließen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Websitekonfiguration diese Eigenschaften auch dann beibehält, wenn sie in ein anderes System importiert wird.iiscnfg /export /f c:\finanzen\finanzen.xml /sp /lm/w3svc/2 /children /inheritedAls Antwort zeigt Iiscnfg.vbs die folgende Erfolgsmeldung an:Konfiguration wurde von /lm/w3svc/2 to file c:\finance\finance.xml exportiertDie sich daraus ergebende Datei umfasst alle Schlüssel und Unterschlüssel innerhalb des Pfades /lm/w3svc/2. Sie schließt darüber hinaus den Schlüssel IisInheritedProperties ein, der die Werte aller geerbten Eigenschaften enthält.
 

3)         So exportieren Sie die vollständige IIS-Konfiguration des lokalen Computers

Durch den folgenden Befehl wird die IIS-Konfiguration des lokalen Computers in die Datei D:\IIStest\Config.xml exportiert. Der Befehl verwendet den Parameter /f, um den Dateinamen und den Speicherort anzugeben, und den Parameter /sp, um den Stammschlüssel (/) der Metabasis anzugeben. Durch den Parameter /children werden alle Unterschlüssel des Stammschlüssels rekursiv der Exportdatei hinzugefügt. (Ohne Angabe des Parameters /children würde nur der Stammschlüssel exportiert.) Abschließend verwendet der Befehl den Parameter /d und ein Kennwort, um die Exportdatei zu verschlüsseln.iiscnfg /export /f d:\iistest\config.xml /sp / /children /d p@sswoRd61Als Antwort zeigt Iiscnfg.vbs die folgende Erfolgsmeldung an:Path / wurde zu d:\iistest\config.xml exportiertBeachten Sie, dass auch ein vollständiger Export der Konfiguration nicht mit der Datei Metabase.xml für das System identisch ist. Der Sitzungsschlüssel, Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und Kennwörter sind unterschiedlich.Darüber hinaus können Sie es der Exportdatei nicht ansehen, ob sie verschlüsselt ist. Wenn Sie jedoch eine verschlüsselte und eine nicht verschlüsselte Version derselben Datei vergleichen, werden Sie feststellen, dass sich die Werte der sicheren Eigenschaften in der verschlüsselten Version geändert haben. Aus diesem Grund kann die Datei nicht ohne Angabe des Kennworts in einem import-Befehl verwendet werden.

iiscnfg /import

Fügt Konfigurationseinstellungen aus einer XML-Metabasisexportdatei der Metabasis eines IIS-Servers hinzu.
Syntax
iiscnfg[.vbs] /import /f [Pfad\]Dateiname /sp Quellpfad /dp Zielpfad [/d Verschlüsselungskennwort] [/children] [/inherited] [/merge] [/s Computer [/u [Domäne\]Benutzer [/p Kennwort]]]
Parameter
/f [Pfad\]DateinameErforderlich. Gibt den Pfad und den Dateinamen der XML-Quelldatei an. Es muss sich um einen lokalen Dateipfad handeln. Wenn Sie eine Datei auf einem Remotecomputer importieren, verweist der Parameter /f auf einen Pfad auf dem Remotecomputer./sp QuellpfadErforderlich. Gibt den Speicherort in der XML-Datei an, an dem sich die zu importierenden Schlüssel befinden. Geben Sie den Metabasispfad so ein, wie er in der XML-Datei enthalten ist. Um alle Schlüssel in der Quelldatei zu importieren, geben Sie den Metabasispfad des Stammschlüssels ein./dp ZielpfadErforderlich. Gibt an, wo die importierten Schlüssel in der Metabasis gespeichert werden sollen. Geben Sie einen Metabasispfad an. Wenn Sie einen Pfad angeben, der bereits in der Metabasis vorhanden ist, werden die momentan unter diesem Metabasispfad gespeicherten Schlüssel ohne Warnung mit den importierten Schlüsseln überschrieben und durch diese ersetzt.
  /d VerschlüsselungskennwortGibt das Kennwort an, das zum Verschlüsseln der Konfigurationsdaten verwendet wurde. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn die Konfigurationsdatei verschlüsselt ist. Wenn Sie bei einer verschlüsselten Datei kein Kennwort oder ein falsches Kennwort angeben, löst der Befehl einen Fehler aus./childrenImportiert rekursiv die Unterschlüssel des angegebenen Schlüssels./inheritedImportiert die geerbten Eigenschaften der Schlüssel. Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn die Quelldatei geerbte Eigenschaften umfasst./mergeKombiniert Schlüssel in der XML-Datei mit den bestehenden Metabasisschlüsseln. Ohne diesen Parameter ersetzen die Schlüssel in der XML-Datei die bestehenden Schlüssel an demselben Metabasispfad. Der Parameter /merge fügt Schlüssel der Metabasis hinzu, die nur in der XML-Datei enthalten sind, behält Schlüssel in der Metabasis bei, die sich nicht in der XML-Datei befinden, und übernimmt die Werte aus der XML-Datei, wenn ein Schlüssel sowohl in der XML-Datei als auch in der Metabasis enthalten ist./s ComputerFührt das Skript auf dem angegebenen Remotecomputer aus. Geben Sie den Computernamen oder die IP-Adresse ohne umgekehrte Schrägstriche ein. Standardmäßig wird das Skript auf dem lokalen Computer ausgeführt.
  /u [Domäne\]BenutzerFührt das Skript mit den Berechtigungen des angegebenen Benutzerkontos aus. Dieses Konto muss Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem Remotecomputer sein. Standardmäßig wird das Skript mit den Berechtigungen des Benutzers ausgeführt, der momentan am lokalen Computer angemeldet ist./p KennwortGibt das Kennwort des im Parameter /u angegebenen Benutzerkontos an. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, fordert Sie das Skript zur Eingabe des Kennworts auf und verbirgt den eingegebenen Text./?Zeigt Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
Um diese Schritte ausführen zu können, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem lokalen Computer sein, oder Ihnen muss die entsprechende Autorität übertragen worden sein. Wenn der Computer einer Domäne angehört, kann dieses Verfahren möglicherweise auch von Mitgliedern der Gruppe Domänen-Admins ausgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dieses Verfahren mit dem Befehl Ausführen als ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Lokale Standardgruppen, Standardgruppen und Verwenden von "Ausführen als".
Verwenden Sie Anführungszeichen, um Elemente des Metabasispfades einzuschließen, die Leerzeichen enthalten. Schließen Sie nur das Element, das Leerzeichen enthält, in Anführungszeichen ein, nicht den ganzen Pfad. Geben Sie beispielsweise "Neue FTP-Site"/IISAdmin und nicht "Neue FTP-Site/IISAdmin" ein.
Der importierte Schlüssel muss dem Typ entsprechen, der an seiner neuen Position am Metabasispfad erwartet wird. Wenn der Schlüssel nicht dem erwarteten Typ entspricht, wird die Konfiguration nicht ordnungsgemäß funktionieren. So sollten Sie beispielsweise die Ereignisprotokollierungskonfiguration (/LM/Logging) nicht in einen Website-Konfigurationspfad wie z. B. /LM/W3SVC/3 importieren.
Mit Iiscnfg.vbs durchgeführte Änderungen treten sofort in Kraft. Diese Änderungen werden in der Datei MetaBase.xml wiedergegeben, wenn die Datei aktualisiert wird (alle fünf Minuten oder nach je 50 Änderungen).
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen, wie iiscnfg /import in bestimmten Situationen verwendet wird.
 

4)         So importieren Sie eine Website aus einer Exportdatei

Durch den folgenden Befehl wird die Konfiguration der Website NeueSite aus der Datei C:\Config.xml in die Metabasis importiert.Der Befehl verwendet den Parameter /f, um den Namen und den Speicherort der Quelldatei anzugeben. Er verwendet den Parameter /sp (Quellpfad), um den Speicherort in der Datei Config.xml anzugeben, an dem sich die zu importierenden Schlüssel befinden. In diesem Fall befindet sich die Konfiguration NeueSite unter dem Pfad /lm/w3svc/5 in der Datei Config.xml. Anschließend verwendet der Befehl den Parameter /dp (Zielpfad), um den Speicherort in der Metabasis anzugeben, an dem die importierten Schlüssel gespeichert werden sollen. In diesem Fall sollten die Schlüssel der Konfiguration NeueSite zum Speicherort /lm/w3svc/3 in der Metabasis importiert werden. Abschließend verwendet der Befehl den Parameter /children, um die untergeordneten Schlüssel von /lm/w3svc/5 in den Importvorgang einzubeziehen. Ohne Angabe des Parameters /children würde nur der Websitestamm importiert.Bedenken Sie, dass bei dem /import-Vorgang ohne Warnung überschrieben wird. Wenn sich in der Metabasis unter dem Pfad /lm/w3svc/3 bereits Schlüssel befinden, werden diese Schlüssel durch die importierten Schlüssel ersetzt.iiscnfg.vbs /import /f c:\config.xml /sp /lm/w3svc/5/Root/NeueSite /dp /lm/w3svc/3 /childrenAls Antwort zeigt Iiscnfg.vbs die folgende Erfolgsmeldung an:Konfiguration wurde von /lm/w3svc/5 in c:\config.xml to /lm/w3svc/3 in der Metabasis importiert.Die Ausführung dieses Befehls führt dazu, dass die Konfiguration NeueSite nun mit dem Metabasispfad /lm/W3SVC/3 als dritte Website in IIS angezeigt wird.
 

5)         So importieren Sie eine Protokollierungskonfiguration auf einen Remotecomputer

Durch das folgende Verfahren wird eine benutzerdefinierte Protokollierungskonfiguration in C:\IISLogging.xml in die IIS-Metabasis eines Remotecomputers importiert. Sie können diese Methode oder eine Erweiterung dieser Methode verwenden, um eine Konfiguration zu einer Gruppe von Servern zu übertragen.Das Verfahren, um eine Protokollierungskonfiguration auf einem Remotecomputer zu importieren, besteht aus zwei Schritten:
1.Kopieren Sie die Quelldatei auf den Remotecomputer. (Iiscnfg.vbs lässt die Angabe von Remotepfaden im Parameter /f nicht zu.)
2.Importieren Sie die Konfiguration in IIS.
Durch den ersten Befehl wird die Datei Iislogging.xml auf den Remoteserver Svr126 kopiert:copy IISLogging.xml \\Svr126\c$Durch den zweiten Befehl wird Iislogging.xml in die IIS-Konfiguration von Svr126 importiert. Der Befehl verwendet den Parameter /f, um die Quelldatei zu identifizieren, den Parameter /sp, um den zu importierenden Metabasispfad /LM/Logging/Custom Logging anzugeben, und den Parameter /dp, um die importierten Schlüssel in der Zielkonfiguration unter demselben Pfad, /LM/Logging/Custom Logging, zu speichern. (Verwenden Sie Anführungszeichen, um Pfadelemente einzuschließen, die Leerzeichen enthalten.) Der Befehl verwendet den Parameter /children, um alle Unterschlüssel des Schlüssels Logging zu importieren.Damit der Befehl für Svr126 ausgeführt wird, verwendet er den Parameter /s, um den Server anzugeben, und die Parameter /u und /p, um das Skript mit den Berechtigungen des Administratorkontos des Benutzers auf dem Remotecomputer auszuführen.
  iiscnfg /import /f C:\IISLogging.xml /sp "/lm/logging/custom logging" /dp "/lm/logging/custom logging" /children /s Svr126 /u Svr126\Administrator /p p@ssword1#Als Antwort zeigt Iiscnfg.vbs die folgende Erfolgsmeldung an:
Verbindung mit dem Server wird hergestellt ... Fertig. Konfiguration wurde von /lm/logging/custom logging
in Datei C:\IISLogging.xml nach /lm/logging/custom logging in der Metabasis importiert.
Die Ausführung des Befehls hat dazu geführt, dass der Schlüssel /LM/Logging/Custom Logging und seine Unterschlüssel von der lokalen Metabasis in die Metabasis von Svr126 kopiert wurden.
 

6)         So führen Sie ein virtuelles Verzeichnis mit einer Website zusammen

In diesem Beispiel wird die Funktionsweise des Parameters /merge veranschaulicht, indem ein normaler import-Vorgang mit einem import-Vorgang verglichen wird, bei dem der Parameter /merge verwendet wird.Durch beide Befehle werden die Eigenschaften des virtuellen Verzeichnisses Investments einer Website aktualisiert, da in beiden Fällen die Importdatei Invest_vdir.xml verwendet wird.Der folgende Ausschnitt zeigt den Metabasisschlüssel Investments vor der Ausführung eines import-Vorgangs. (Dieser Ausschnitt stammt aus einer Sicherungskopie der Metabasis, die mithilfe von Iisback.vbs: IIS-Sicherungsverwaltungsskript erstellt wurde.)Metabasis vor dem Importvorgang
 
Der folgende Ausschnitt zeigt den Inhalt der Datei Invest_vdir.xml, die in den import-Vorgängen verwendet wird. (Dieser Ausschnitt wurde erstellt, indem der Metabasisschlüssel Investments exportiert und die Exportdatei anschließend bearbeitet wurde.)Beachten Sie, dass sich die folgenden Eigenschaften des Schlüssels Investments in der XML-Datei geändert haben:
Der Wert der AccessFlags-Eigenschaft hat sich geändert.
Die AuthFlags-Eigenschaft wurde hinzugefügt.
Die DirBrowseFlags-Eigenschaft ist nicht mehr vorhanden.
 
  Inhalt der Importdatei
 
Befehl 1: Standard ImportDurch den folgenden Befehl wird die Datei Invest_vdir.xml in die Metabasis importiert, ohne dass der Parameter /merge verwendet wird. Der Befehl weist IIS an, den Schlüssel Investments in der Metabasis durch den Schlüssel Investments in der XML-Datei zu ersetzen.Der Befehl verwendet den Parameter /f, um die Importdatei anzugeben. Außerdem verwendet er in den Parametern für den Quellpfad (/sp) und den Zielpfad (/dp) denselben Metabasispfad.iiscnfg /import /f e:\iistest\Invest_vdir.xml /sp /LM/W3SVC/1509060625/root/Investments
/dp /LM/W3SVC/1509060625/root/Investments
Die Ausführung des Befehls bewirkt, dass der Schlüssel Investments in der Metabasis nun mit dem Schlüssel Investments in der Importdatei Invest_vdir.xml identisch ist.Befehl 2: Import und ZusammenführenDurch den folgenden Befehl wird der Schlüssel Investments in der Datei Invest_vdir.xml mit dem Schlüssel in der Metabasis zusammengeführt. Der Parameter /merge weist IIS an, neue Eigenschaften aus der Importdatei der Metabasis hinzuzufügen, Metabasiseigenschaften, die nicht in der Importdatei enthalten sind, unverändert beizubehalten und den Wert der Importdatei zu übernehmen, falls eine Eigenschaft sowohl in der Importdatei als auch in der Metabasis enthalten ist.Der Befehl ist bis auf die Tatsache, dass der Parameter /merge hinzugefügt wurde, mit dem ersten Befehl identisch.
  iiscnfg /import /f e:\iistest\Invest_vdir.xml /sp /LM/W3SVC/1509060625/root/Investments
/dp /LM/W3SVC/1509060625/root/Investments /merge
Die Ausführung dieses Befehls bewirkt, dass der Inhalt des Schlüssels Investments in der Metabasis nun eine Kombination der beiden Quellen ist, wie im folgenden Ausschnitt gezeigt wird.Beachten Sie, dass sich die folgenden Eigenschaften des Schlüssels Investments in der Metabasis geändert haben:
Der Wert der AccessFlags-Eigenschaft, der in der Metabasis und in der XML-Datei enthalten war, wurde geändert. Die Metabasis enthält nun den Wert aus der XML-Datei.
Die AuthFlags-Eigenschaft, die nur in der XML-Datei enthalten war, wurde hinzugefügt.
Die DirBrowseFlags-Eigenschaft, die nur in der Metabasis enthalten war, wurde unverändert beibehalten.
 

iiscnfg /copy

Kopiert die IIS-Metabasis und das Schema von einem Computer auf einen anderen.
Syntax
iiscnfg[.vbs] /copy /ts Zielcomputer /tu Zielbenutzer /tp Zielkennwort [/s Computer [/u [Domäne\]Benutzer [/p Kennwort]]]
Parameter
/ts ZielcomputerErforderlich. Kopiert die IIS-Metabasis auf den angegebenen Computer. Geben Sie die IP-Adresse oder den Computernamen ohne umgekehrte Schrägstriche ein./tu ZielbenutzerErforderlich. Gibt das Konto an, das verwendet wird, um eine Verbindung zum Zielcomputer herzustellen. Geben Sie ein Benutzerkonto im Format [Domäne]\Benutzer ein. Dieses Konto muss Mitglied der Gruppe Administratoren auf dem Zielcomputer sein. Dieser Parameter ist auch dann erforderlich, wenn der aktuelle Benutzer des lokalen Computers ein Administrator des Zielcomputers ist./tp ZielkennwortErforderlich. Gibt das Kennwort für das im Parameter /tu angegebene Konto an./s ComputerKopiert die IIS-Metabasis des ang
IIS_Clonen.doc [247,5 KB] [rsch - 16. September 2023 04:19:55]
IIS_Clonen.pdf [171,73 KB] [rsch - 16. September 2023 04:20:16]
verschieben [Oben]

  2.Export Private Key von Zertifikat obwogl ausgegraut (forbidden)    (Zuletzt geändert von dspr an 09.05.2012 19:10:08)

 

If you have successfully installed your certificate, however you wish to make a backup with the private key, if you do not have full admin rights, Windows will not allow it. You must give your self access to the MachineKeys Folder:

  1. Open Microsoft Windows Explorer.
  2. Locate the %SystemDrive%\Documents and Settings\All Users\Application Data\Microsoft\Crypto\RSA\MachineKeys folder (assuming you have a clean install).
  3. There are several files located in this folder. Each file in this folder corresponds to a key container. Try to open each with Notepad.
  4. If you receive an Access Denied error message when you try to open a file, open the properties of the file, and then take ownership of it. Reassign the Administrator account Full access.
  5. Repeat step four for each file in this folder. You should then be able to start the System Attendant service.

If you cannot find the above folder, insure you can view hidden files and folders.

verschieben [Oben]